3-2025 +++ Öffentliches Carsharing-Angebot +++
Dr. Heiko H. Stutzke und Wiebke Brüssel
27.01.2025
Die Anzahl der zugelassenen privaten Kraftfahrzeuge hat einen Höchststand erreicht. Gleichzeitig wird der zur Verfügung stehende Parkraum immer weiter eingeschränkt.
Unser Vorschlag: Die Bundesländer bauen das bestehende Carsharing-Angebot massiv aus. Diese Maßnahme soll ein Anreiz sein, die Nutzung eines eigenen Fahrzeugs zu überdenken. Speziell in dicht besiedelten, großstädtischen (Wohn-)Gebieten kann das zu einer spürbaren Entlastung führen. Die Gesetzgebung für den Personentransport müsste angepasst werden.
Umsetzung: Im Stadtgebiet werden Fahrzeuge bereitgestellt, die über eine App „gemietet“ werden und auch für Fahrten ins Umland genutzt werden können. Abgerechnet wird auf Kilometerbasis. Um einen Anreiz zu schaffen, werden die Kilometerpreise attraktiv gestaltet – zum Beispiel 60 ct für Kleinwagen, 75 ct für Mittelklasse und 1 EUR pro km für größere Pkws. Zusätzlich werden für Transportzwecke größere Fahrzeuge bereitgestellt. Die Fahrzeuge müssen nicht an speziellen Stationen abgeholt und zurückgegeben werden, sondern können beliebig abgestellt werden. Sie werden von den jeweiligen Parkgebühren befreit.
Das Projekt wird länderübergreifend betrieben und durch eine Werbekampagne begleitet. Private Anbieter werden ermuntert, mit eigenen Angeboten und Services einzusteigen (zum Beispiel „Miles“ aus Hamburg). Besonderes nachhaltig wäre die Möglichkeit, private Fahrzeuge aufzugeben und dem Pool hinzuzufügen.
Für uns als Strategiebüro Nord würde die ideale Lösung so aussehen:
Wenn wir einen Termin vereinbart haben, öffnen wir die „Carsharing Bremen“-App und buchen ein passendes Fahrzeug für den entsprechenden Tag und die Uhrzeit. Die App meldet sich rechtzeitig vor der Abfahrtszeit mit dem Standort eines Fahrzeugs in unserer Nähe. Wir fahren damit zu unserem Termin, stellen es im öffentlichen Raum ab und wieder für andere Fahrten zur Verfügung. Für den Rückweg buchen wir bei Ankunft erneut ein Fahrzeug auf Grundlage der vorgesehenen Dauer des Termins. Dies stellen wir später in der Nähe unseres Büros ab und geben es wieder frei für die nächste Fahrt. Die Abrechnung auf Kilometerbasis erfolgt über die App.
Redaktionelle Hinweise
Wiebke Brüssel und Dr. Heiko H. Stutzke sind Geschäftsführende Gesellschafter des Strategiebüro Nord.
Wir moderieren Planungsprozesse und übernehmen die Dokumentation, von einer einzelnen Fragestellung bis zur Strategischen Unternehmensplanung. Unsere Kunden sind Unternehmen und Organisationen im privaten, sozialen und öffentlichen Bereich, Firmen am Anfang ihrer Entwicklung und Gründer.
Sprachliche Grundlage für unsere Beiträge ist das amtliche Regelwerk des Rates für deutsche Rechtschreibung. Wir sprechen alle Menschen an.
Das Strategiebüro Nord ist unter der Kontonummer K4126147 im Lobbyregister des Deutschen Bundestages eingetragen.
Alle Rechte für unsere Beiträge und die verwendeten Bilder liegen, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, beim Strategiebüro Nord. Wir freuen uns, wenn Sie Beiträge und Bilder für Ihre persönliche (ausschließlich private) Information nutzen, sie zitieren oder verlinken. Wenn Sie unsere Beiträge, Bilder oder andere Inhalte jedoch außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes ganz oder teilweise für gewerbliche oder hoheitliche Zwecke verwenden, in elektronische Medien einstellen oder weitergeben wollen, bitten wir Sie, hierfür unsere schriftliche Genehmigung einzuholen.
© Strategiebüro Nord